Wie jeder Bereich menschlicher Kultur ist auch die Musik Veränderungen unterworfen. Der Wandel musikalischer Praktiken, des Instrumentariums und der Funktionen sind Forschungsfelder, die den Blick auf außermusikalische historische Quellen zur Volksmusik lenken. Im Vortrag soll am Beispiel Mecklenburgs gezeigt werden, wie die Volksmusik der gesellschaftlichen Unterschichten durch obrigkeitliche Rechtgebung und andere gesellschaftliche Prozesse bewusst und unbewusst verändert wurde, wie sich ihre Daseinsform gestaltete und wer die Protagonisten waren.
Er wird erkennbar, wie das Instrumentarium, das Repertoire, die Tanzformen oder die Tanzorte diesem Wandel Rechnung tragen und wie die mecklenburgische Volksmusik eingebettet in den Prozess der allgemeinen Veränderung des Musiklebens im Ostseeraum erscheint.
Dr. Ralf Gehler
1963 in Schwerin (Mecklenburg) geboren. 1990 bis 1996 Studium der EuropäischenEthnologie sowie der Neueren und Neuesten Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin.
2012 Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur mecklenburgischen Volksmusikgeschichte.
Ralf Gehler war und ist als freiberuflicher Volksmusikant und Lehrer für traditionelle Musik tätig. Zahlreiche musikalische Projekte seit 1985. 2009 bis 2014: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend in Hagenow. Seit 2014 freiberufliche Mitarbeit am „Zentrum für Traditionelle Musik“ des Freilichtmuseums für Volkskunde in Schwerin-Mueß. Vorstandsmitglied des Bundesverbandes für Lied, Folk und Weltmusik Profolk e.V. Zweimaliger Preisträger des Deutschen Weltmusikpreises.